Den Ipf erleben

Der Ipf dominiert eine bedeutungsvolle, geschichtsträchtige Landschaft, die geprägt ist von traditionell gepflegten Magerrasenflächen und Wacholderheiden. Auf diesen naturbelassenen Flächen findet sich eine große Vielfalt von bedrohten Pflanzen- und Tierarten wie z.B. unsere Berghexe, eine seltene Schmetterlingsart.
In dieser uralten Kulturlandschaft mit ihrer ungewöhnlichen Siedlungskontinuität haben Menschen von der Jungsteinzeit bis heute ihre Spuren hinterlassen. Der Frühkeltische Fürstensitz auf dem Ipf, alamannische Gräberfelder und auch die mittelalterliche Freie Reichsstadt Bopfingen mit ihrer Stadtkirche und dem Herlinaltar legen hiervon Zeugnis ab.
Mit dem Führungsteam Bopfingen unterwegs
Die eigenwillige Landschaft mit ihrer Fülle an geschichtlichen Hinterlassenschaften, von der Steinzeit bis heute, faszinieren und interessieren Marthina Hahn und Helge Hirsch schon lange. Ihre Ausbildungen zur Stadtführerin, Kirchenführerin und Ipfführerin haben ihre Kenntnisse vertieft und ein breit gefächertes Wissen vermittelt, das durch Kontakte mit Fachleuten aus Geologie, Umweltbiologie und Archäologie ständig erweitert und aktualisiert wird. Mit ihrer Begeisterung, mit Wissen und Erfahrung möchten sie Ihnen bei ihren Führungen ein interessantes, lebendiges und vielfältiges Erlebnis bieten.
In dieser uralten Kulturlandschaft mit ihrer ungewöhnlichen Siedlungskontinuität haben Menschen von der Jungsteinzeit bis heute ihre Spuren hinterlassen. Der Frühkeltische Fürstensitz auf dem Ipf, alamannische Gräberfelder und auch die mittelalterliche Freie Reichsstadt Bopfingen mit ihrer Stadtkirche und dem Herlinaltar legen hiervon Zeugnis ab.
Mit dem Führungsteam Bopfingen unterwegs
Die eigenwillige Landschaft mit ihrer Fülle an geschichtlichen Hinterlassenschaften, von der Steinzeit bis heute, faszinieren und interessieren Marthina Hahn und Helge Hirsch schon lange. Ihre Ausbildungen zur Stadtführerin, Kirchenführerin und Ipfführerin haben ihre Kenntnisse vertieft und ein breit gefächertes Wissen vermittelt, das durch Kontakte mit Fachleuten aus Geologie, Umweltbiologie und Archäologie ständig erweitert und aktualisiert wird. Mit ihrer Begeisterung, mit Wissen und Erfahrung möchten sie Ihnen bei ihren Führungen ein interessantes, lebendiges und vielfältiges Erlebnis bieten.